Zusatzqualifikationen

Wir bieten eine Vielzahl an Zusatzqualifikationen, die unsere Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildung absolvieren können.

Jungsommelier Österreich

60 Wochenstunden, aufgeteilt auf III. und IV. Jahrgang,  werden im Lehrgang unterrichtet, der mit der Qualifikationsprüfung Jungsommelier/e Österreich abschließt. Weinherstellung, Österreichischer Wein, gehobenes Weinservice, aber auch Kalkulation, Fachsprache, Harmonie von Speisen und Wein sowie das Erstellen von Weinkarten sind Inhalte der Ausbildung. Großer Wert wird auf Sensorik und praxisnahen Unterricht gelegt. Abgerundet und vertieft wird die Ausbildung mit Exkursionen und Besuchen in Vinotheken und Weingütern.

Kaffeekenner

Die Kaffeekennerausbildung ist für die 2./3. Jahrgänge und die 2. Fachschulklassen vorgesehen und umfasst in etwa 20 Unterrichtseinheiten. Von der Kaffeegeschichte über die Verarbeitung und Zubereitung bis zum korrekten Milchschäumen und dem Kaffeehausservice ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Praxis nimmt einen großen Teil der Ausbildung ein. Die freiwillige Prüfung beinhaltet einen schriftlichen und praktischen Teil.

Käsekenner

In der III. HLW / 3. Fachschule können die Schülerinnen und Schüler in 40 Unterrichtsstunden alles zur Käseherstellung und Reifung lernen. Sie bilden sich sensorisch weiter, testen, wie Getränke, verschiedenste Brot- und Gebäcksorten und andere Beigaben zum Käse passen, und üben auch die Präsentation am Käsewagen. Diese Zusatzqualifikation schließt nach einer dreiteiligen Prüfung mit dem Zertifikat Käsekenner ab.

Babyfit-Babysitter

Der Babyfit-Kurs bietet wie beim Jugendrotkreuz eine Babysitterausbildung im Rahmen von 16 Unterrichtseinheiten alles Wissenswerte über Entwicklung, Schlafen, Essen, Spielen der Kleinsten von 0 bis 12, und beschäftigt sich auch mit Problemstellungen, rechtlichen Grundlagen und Eigenwerbung, die die neuen Babysitter interessieren könnten. Voraussetzung ist ein gültiger Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden). Bei uns wird dieser in der 2. HLW/2. FW angeboten.

Kreative Gastronomie

Die Schülerinnen und Schüler der 2. – 3. HLW /FW dürfen hier ihre Kreativität unter Beweis stellen. Je nach Klasse stellen sie Stückdessert her, backen Thementorten, garnieren Cupcakes und Cake Pops. Auch die hohe Kunst der Pralinenherstellung wird erlernt.