Workshop über Demokratie an der HLW/FW Horn

Überraschend für viele Schülerinnen und Schüler war, dass Politik in alle Bereiche des Lebens hineinspielt.

Jugendliche ihre Zukunft nur im Blick haben können, wenn sie gesellschaftspolitisch interessiert sind. Dass es aber immer schwieriger wird, relevante Informationen von Fake News zu unterscheiden, erleichtert diese Aufgabe nicht.

„Deshalb ist es unumgänglich, auch in der Schule diese Themen zu bearbeiten und Experten zu Rate zu ziehen“, so die Geschichtelehrerin der Klasse, Daniela Dangl.

Fake News, KI und Social Media

In einem Workshop mit zwei externen Vortragenden konnte die 3. FWAS praktisch erfahren, wie sich Falschnachrichten erkennen lassen, welche Bildquellen vertrauenswürdig sind und wie künstliche Intelligenz auf Social Media Klicks generiert. Neben Diskussionen und Arbeitsaufträgen sensibilisierten die lebhaften Fallbeispiele die Schülerinnen und Schüler und gaben wichtige Denkanstöße.

In einem Workshop mit zwei externen Vortragenden konnte die 3. FWAS praktisch erfahren, wie sich Falschnachrichten erkennen lassen, welche Bildquellen vertrauenswürdig sind und wie künstliche Intelligenz auf Social Media Klicks generiert.