FW

Durch den Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales bildet der Abschluss der FW für viele Absolventinnen und Absolventen die Basis für eine weiterführende Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialbereich.

Während der Ausbildung ist ein zweimonatiges Pflichtpraktikum zwischen 2. und 3. Klasse vorgesehen. Die dreijährige Ausbildung wird mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.

Viele unserer Absolventinnen und Absolventen schließen eine weitere Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich an. Eine Möglichkeit in Horn bietet die zu unserer Schule gehörende private Schule für Sozialberufe in der Raabser Straße (SOB Horn).

Image by freepik

Unser besonderes Angebot an der FW Horn

Unser Bildungsangebot

  • Allgemeinbildung
  • Fremdsprachenausbildung (Englisch), Sprachprojekte/Auslandsaufenthalte
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales
  • Betriebswirtschaft und computerunterstütztes Rechnungswesen, Wirtschaftswerkstatt
  • Officemanagement mit professioneller Software
  • Ausbildung in Küche & Service
  • gesunde Ernährung
  • Berufsausbildung für die Bereiche Wirtschaft, Tourismus, Ernährung und Verwaltung

Abschließende Prüfungen

Schriftliche Prüfungen
Deutsch (am PC geschrieben, 3-stündig)
Rechnungswesen (3-stündig)

Praktische Prüfungen
Küche (5-stündig, 4-gängiges Menü)
Service (3-stündig)

Mündliche Prüfungen
Englisch
Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales

weitere Infos zu den Abschlussprüfungen

Berufsberechtigungen

Folgende Berechtigungen hat man nach 3 Jahren FW

  • Zulassung zur Berufsreifeprüfung
  • Zugangsvoraussetzung für diverse Aufbaulehrgänge

Abschlussprüfungszeugnis gilt als Nachweis einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung und hat Gleichwertigkeit mit folgenden Lehrberufen:

  • Bürokaufmann/-frau,
  • Hotel- und Gastgewerbeassistent/in und
  • Restaurantfachmann/-frau (gemäß § 34a BAG)

Anrechnung einer Lehrzeit von eineinhalb bis zwei Jahren insbesondere bei folgenden Lehrberufen möglich:

  • Einzelhandels-,
  • Großhandels- und
  • Industriekaufmann/-frau,
  • Koch/Köchin,
  • Reisebüroassistent/in selbstständige Ausübung reglementierter Gewerbe (weitere Fachpraxis erforderlich)

Ersatz der Unternehmerprüfung: Die selbstständige Ausübung von etlichen reglementierten Gewerben (wie z. B. Gastgewerbe) setzt einen Befähigungsnachweis voraus. Dieser umfasst u. a. die Unternehmerprüfung, mit der die erforderlichen unternehmerischen und rechtlichen Kenntnisse nachgewiesen werden. Für Absolventinnen und Absolventen der FW entfällt der Prüfungsteil Unternehmerprüfung (gemäß § 34 BAG).

Fachpraxis: Zur selbstständigen Ausübung des Gastgewerbes ist nach Abschluss der FW eine 12-wöchige Fachpraxis zu absolvieren (Details siehe www.gewerbeordnung.at).

Weiterführende Ausbildungen

Mögliche Berufsorientierung

Basiswissen für Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich
Fachsozialbetreuerin bzw. -betreuer für Alten-, Behinderten- und Familienarbeit
Fitnesstrainerin bzw. -trainer
Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. -pfleger
Heim- und Pflegehelferin bzw. -helfer

Leitbild

Unsere Grundpfeiler für verantwortungsbewusstes Handeln, die eigene Gesundheit betreffend:

Ernährung

Bewusst essen und trinken für eine gesunde Lebensweise

Bewegung

Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen

Natur

Verbindung von Natur und Mensch fördern

Medizin

Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele

Soziales Umfeld

Einfluss der Lebensweise auf die körperliche und soziale Gesundheit erkennen

Lehrinhalte

  • Gesundheitstraining und Stressmanagement
  • Praktische Pflegemaßnahmen
  • Erste Hilfe
  • Umwelthygiene
  • Sozialpsychologie
  • Sanitätsrecht und österreichisches Gesundheitssystem
  • Mikrobiologie der Infektionskrankheiten
  • verantwortungsbewusste Ernährung im Sinne von Regionalität und Nachhaltigkeit

Soziale Events

Die Abschlussklasse der FW organisiert ein Event, das jedes Jahr unter einem anderen Thema steht. Es wird fächerübergreifend gearbeitet. Workshops und Exkursionen dienen der Vorbereitung für das Event. Der Reingewinn der Veranstaltung kommt einem sozialen Zweck oder einer sozialen Organisation zugute.

Die Events in den vergangenen Schuljahren:

  • Genuss + Kräuter
  • FW goes Veggie
  • Taste the world für Make a Wish
  • Genuss +
  • Hakuna matata – Afrikaprojekt